Neuerungen in der Landwirtschaft

Auch ein eher traditioneller Wirtschaftszweig wie die Landwirtschaft ist auf Innovationen angewiesen. Damit die Produkte effizient erwirtschaftet werden können und das Optimum an Ertrag einbringen, sind Weiterentwicklungen von besonderer Bedeutung.

Neuerungen in der Landwirtschaft

Da scheint es auch keineswegs ausgefallen, sondern eher vorrausschauend, dass ein großer Landtechnik-Hersteller (John Deere) in Kaiserslautern ein Europäisches Technologie- und Innovationszentrum – ETIC – unterhält. Zuletzt ist dort ein vollelektrischer Traktor vorgestellt worden. John Deere hat bereits angekündigt, es nicht bei dem Traktor zu belassen und die Technologie ebenfalls auf diverse andere landwirtschaftliche Geräte anzuwenden. Bei der Weiterentwicklung wird in dem Innovationszentrum auf eine gute Verbindung zu anderen Instituten und Hochschulen besonderen Wert gelegt. Ebenso unerlässlich sind auch Förderprogramme und Forschungsarbeiten. So ist der vollelektrische Traktor das Ergebnis eines Forschungsprojekts SESAM. Dieser ist aber keineswegs das einzige Projekt des Unternehmens. Für die Integration erneuerbarer Energien auf einem landwirtschaftlichen Betrieb geht kein Weg an der landwirtschaftlichen Elektromobilität vorbei. So ist ein Batteriewechselkonzept für Traktoren mit transportablem Energiespeicher bereits 2015 ausgezeichnet worden.

Diese Neugier und Forschung nach neuen Lösungen tragen mit dazu bei, dass ein Unternehmen lebendig und gesund bleibt. Denn diese Faktoren bilden die Vorraussetzung für Wachstum. Ein Unternehmen ohne jegliche Weiterentwicklung befindet sich im Stillstand. Das Streben nach Neuem (neue Produkte, neue Märkte usw.) belebt die Wirtschaft. Nach Meinung des Bundeswirtschaftsministeriums sind Innovationen die Grundlage für wirtschaftlichen Wohlstand.

Werden neue Produkte wie z.B. der ElektroTraktor entwickelt, hat das nicht nur Einfluss auf die Landwirtschaft der Zukunft, sondern macht sich auch bei dem Unternehmen selbst bemerkbar. Ein börsennotiertes Unternehmen erhält durch neue Produktvorstellungen Aufmerksamkeit, die sich am Aktienkurs ablesen lässt. Stagniert dagegen eine Firma und entwickelt sich nicht weiter, bleiben die positiven Aspekte aus und die Anleger ungeduldig. Stimmen zudem die Zahlen nicht, sind Kursverluste zu erwarten. Stillstand ist für keinen Betrieb gut. Vielmehr ist Innovation der Motor der Wirtschaft. Neue Wege zu beschreiten, kann zwar risikoreich sein – aber die Alternative wäre nur Aufgabe.